
Was ist Pisco
Pisco ist ein klarer Traubenbrand, der seinen Ursprung in den Weinbaugebieten von Peru und Chile hat. Stellen Sie sich vor, Sie wandern durch die sonnenverwöhnten Weinberge, wo die Trauben sorgfältig geerntet und zu diesem geschmackvollen Schnaps destilliert werden. Lesen Sie in diesem Artikel alles, was Sie über Pisco wissen müssen.


Inhaltsverzeichnis
Woher kommt Pisco?
Aus welchem Land Pisco ursprünglich stammt, bleibt bis heute ein Rätsel. Peru behauptet, die ersten Hersteller von Pisco gewesen zu sein, aber das Nachbarland Chile ist damit nicht einverstanden.
Laut Peru hat Chile die Trauben, die zur Herstellung von Pisco verwendet werden, während des Salpeterkriegs im neunzehnten Jahrhundert gestohlen. Chile hingegen behauptet, dass sie selbst mit der Produktion von Pisco aus ihren eigenen Trauben begonnen haben. Welches Land recht hat, werden wir wahrscheinlich nie erfahren.
Wann darf man von Pisco sprechen?
Um von Pisco sprechen zu dürfen, müssen bestimmte spezifische Kriterien erfüllt werden, die je nach Region (Peru oder Chile) variieren, in der er hergestellt wird. Hier sind die wichtigsten Richtlinien:
Richtlinien Pisco aus Peru
- Herkunft - Pisco muss in bestimmten Regionen Perus hergestellt werden, darunter Arequipa, Ica, Lima, Moquegua und Tacna
- Rebsorten - Nur bestimmte Rebsorten sind für die Herstellung von peruanischem Pisco erlaubt, darunter sowohl nicht-aromatische als auch aromatische Sorten
- Herstellungsverfahren - Es muss eine einzige Destillation in traditionellen Kupferkesseln durchlaufen und darf nicht gealtert werden, wodurch es seine klare Farbe behält. Es darf nach der Destillation nicht verdünnt werden, was zu einem höheren Alkoholgehalt führt.




Richtlinien Pisco aus Chile
- Herkunft - In Chile muss Pisco ebenfalls in bestimmten Gebieten hergestellt werden, insbesondere in den Regionen Atacama und Coquimbo
- Rebsorten - Chile ist weniger streng bei den spezifischen Rebsorten, die für Pisco verwendet werden dürfen, aber es muss immer noch aus Trauben hergestellt werden
- Herstellungsverfahren - Die Chilenen erlauben, dass ihr Pisco in Holzfässern gereift wird, was zu einer helleren Farbe und Geschmacksvariationen führen kann. Die Regeln für Destillation und Verdünnung sind flexibler als in Peru
Wie schmeckt Pisco?
Pisco ist ein Traubenbrand und hat daher einen „brennenden“ alkoholischen Geschmack. Pisco von besserer Qualität hat einen weichen und geschmeidigen Geschmack, während Pisco von niedrigerer Qualität einen muffigen Geschmack hat. In Pisco kann man den Geschmack der Trauben, sowie würzige und erdige Töne schmecken. Die meisten Piscos schmecken halbsüß oder trocken.


Welche Arten von Pisco gibt es?
Pisco wird immer beliebter und deshalb gibt es mehrere Varianten zu kaufen.
- Puro - Dieser reine Pisco wird aus einer einzigen Rebsorte hergestellt, meist der Quebranta-Traube oder der Italia-Traube
- Acholado - Ein Acholado Pisco wird aus verschiedenen Trauben hergestellt, meist ist dies eine Mischung aus der Quebranta- und der Italia-Traube
- Mosto Verde - Dies ist eine besondere Art von Pisco, die schwer zu finden ist. Diese Sorte wird aus teilweise fermentiertem Traubenmostwein hergestellt
- Aromatisierter Pisco - Dies ist Pisco mit zusätzlichen Fruchtaromen, wie der Pisco Capel Mango
Darüber hinaus werden in Chile in letzter Zeit immer mehr Piscos hergestellt, die in Holz gereift sind. Dies verleiht dem Pisco eine dunklere Farbe und einen komplexeren Geschmack als dem normalen Pisco. Der Pisco wird maximal drei Monate in Eichenholz gereift und erhält dadurch einen rauchigen Geschmack. Diese Art von Pisco wird extra añejo (extra alt) genannt. Da es so viele verschiedene Arten von Pisco gibt, gibt es auch viele verschiedene Geschmacksrichtungen.
Das Rezept für den berühmten Pisco Sour
Um einen Pisco Sour zu machen, mischen Sie 60 ml Pisco, 30 ml frischen Limettensaft, 20 ml Zuckersirup und 1 Eiweiß in einem Cocktailshaker mit Eis. Kräftig schütteln, um alles gut zu kühlen und das Eiweiß schaumig zu schlagen. Das Gemisch dann in ein Glas abseihen.
Garnieren Sie den Cocktail mit ein paar Tropfen Angostura-Bitter auf dem Schaum für zusätzlichen Geschmack und Dekoration. Genießen Sie diesen klassischen südamerikanischen Cocktail, bei dem die frische Limette und der weiche Schaum perfekt mit dem einzigartigen Geschmack von Pisco harmonieren.


Wie wird Pisco hergestellt?
Der Herstellungsprozess von Pisco ist eine sorgfältige Aufgabe, die mit der Auswahl der richtigen Trauben beginnt. Die am häufigsten verwendeten Rebsorten für Pisco sind Quebranta, Italia, Torontel und Albilla, die alle einen einzigartigen Geschmack verleihen. Nach der Ernte werden diese Trauben gepresst und der Saft wird vergoren, um Wein zu machen, ein entscheidender Schritt, bei dem die Zucker in den Trauben in Alkohol umgewandelt werden.


Der Wein wird zu Traubenbrand destilliert
Die nächste Phase im Herstellungsprozess ist die Destillation, bei der der Wein mithilfe eines traditionellen Kupferdestillierapparats in Pisco umgewandelt wird. Dieser Prozess entfernt Verunreinigungen und konzentriert den Alkohol, was zu einem klaren, starken Getränk führt.
Das Einzigartige an Pisco ist, dass er nur einmal destilliert wird, was die authentischen Aromen und Geschmacksnoten der Trauben bewahrt. Nach der Destillation wird der Pisco in Edelstahltanks, Tonkrügen oder Glasbehältern, aber niemals in Holzfässern gereift, um zu verhindern, dass der Geschmack durch das Holz beeinflusst wird.
Abfüllung meist ohne Reifung
Schließlich wird der Pisco abgefüllt, oft ohne weitere Reifung nach der Destillation, um seine reine und klare Qualität zu bewahren. Der endgültige Alkoholgehalt von Pisco kann variieren, meist zwischen 38% und 48% Volumenprozent, abhängig von den spezifischen Herstellungsverfahren und Vorschriften in Peru und Chile. Diese sorgfältige Herstellung sorgt dafür, dass Pisco ein einzigartiges und geschätztes Getränk bleibt, das von Liebhabern von Spirituosen auf der ganzen Welt geliebt wird.