Die Geschichte des Gins

Die Geschichte des Gins

Gin fand seine Popularität im niederländischen Jenever des 17. Jahrhunderts. Der Übergang nach England löste den Gin Craze aus. Heute ist Gin ein beliebter Bestandteil der Cocktailkultur.

Textmitte

Die Nachricht von Leos Entdeckung verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Bald strömten Kinder und Erwachsene gleichermaßen in The Last Bookstore, um die Magie selbst zu erleben. Der Laden wurde zu einem Zufluchtsort für diejenigen, die eine Flucht aus der digitalen Welt suchten.

Niederländischer Ursprung

Gin ist eine niederländische Erfindung. Im Mittelalter gab es nur fermentierte Getränke wie Bier oder Wein. Diese hatten eine begrenzte Haltbarkeit und verdarben auf langen Reisen. Die Niederländer hatten entdeckt, dass das 'Verbrennen' oder 'Erhitzen' von Wein ihn länger haltbar macht. Heutzutage nennen wir dies Destillation. Der Prozess verlief wie folgt:

1. Das Destillieren führte zu einem stärkeren und oft klaren Destillat. Dies nannte man Branntwein oder Brandy.

2. Es entstand Jenever, auch bekannt als der Vorläufer von Gin. Dabei wurden unter anderem aromatische Kräuter hinzugefügt, wie Wacholderbeeren und andere Kräuter. 

3. Engländer tauften den Namen Jenever in Gin um. Sie gründeten auch eigene Destillerien und fügten der Gin andere Gewürze hinzu. Daraus entstanden die bekannten Gins, die wir heute so gerne trinken. 

Geschichte des Destillats

Das 'Verbrennen' (Destillieren) des Weins führte zu einem höheren Alkoholgehalt. Dies war die Erfindung des Branntweins. Dies machte ihn haltbarer für die langen Reisen der Königlichen Marine. Dies galt auch für Branntweine aus Getreide. Da diese weniger Geschmack hatten als Branntwein aus Trauben, wurden sie mit Kräutern aromatisiert.

Vor allem die Wacholderbeere war beliebt, dank ihrer heilenden Wirkung. Jenever wurde im 16. Jahrhundert erfunden und war ursprünglich als Medizin gegen verschiedene Leiden gedacht. Es wurde jedoch schnell zu einem beliebten Getränk für Genuss und Entspannung und wurde bald in Tavernen und Kneipen auf der ganzen Welt serviert.

Warum wollte England einen Boykott gegen Gin?

Die englische Regierung versuchte im 18. Jahrhundert, den Gin-Konsum aufgrund von gesundheitlichen Problemen zu begrenzen, die während der sogenannten 'Gin Craze' entstanden.
Im 18. Jahrhundert gab es nämlich einen enormen Anstieg des Konsums von billigem Gin durch die Arbeiterklasse, was zu weit verbreiteter öffentlicher Trunkenheit führte.

Mit verschiedenen Gesetzgebungen versuchte England, dem ein Ende zu setzen. Mit dem Gin Act von 1751 wurde das Blatt gewendet. Dadurch wurde Gin nämlich teurer.

Im 18. Jahrhundert erlebte Gin jedoch eine Renaissance, als er von den höheren Klassen entdeckt wurde. Es wurde als adliges Getränk angesehen und oft in schönen Clubs und Bars, sogenannten Gin Palaces, serviert. Dies führte zur Entstehung von London Dry Gin, der heute als die klassischste Art von Gin gilt.

Verbreitung von Gin weltweit

Während der Seefahrt im 18. und 19. Jahrhundert erhielt Gin zunehmend den Ruf als Getränk für Seeleute. Auf See waren die Lebensbedingungen oft schlecht und das Risiko von Krankheiten wie Skorbut groß. Um diese Krankheiten zu bekämpfen, wurde Gin oft als Teil der medizinischen Vorräte auf Schiffen mitgeführt.

Gin enthielt Vitamin C und konnte Skorbut vorbeugen. Außerdem wurde Gin als moralischer Aufputschmittel für Seeleute verwendet. Es wurde oft als Belohnung für eine erfolgreiche Reise oder zur Entspannung nach einem harten Arbeitstag auf See serviert.

Häufig gestellte Fragen

Was macht Gin anders als andere Spirituosen?

Gin zeichnet sich durch seinen charakteristischen Einsatz von Wacholderbeeren für den Geschmack aus, zusammen mit einer Vielzahl anderer Botanicals wie Koriander, Zitrusschalen und Kardamom. Diese Botanicals verleihen Gin ein komplexes und oft blumiges oder würziges Geschmacksprofil.

Wie wird Gin hergestellt?

Gin wird hergestellt, indem neutraler Alkohol mit einer Auswahl an Botanicals destilliert wird, wobei Wacholderbeeren immer dazugehören. Die spezifische Methode und die verwendeten Botanicals variieren je nach Marke und Gintyp, was zu einer breiten Palette von Geschmacksrichtungen führt.

Kann Gin wie Whisky oder Wein altern?

Gin wird normalerweise nicht in Fässern gereift (mit einigen Ausnahmen wie barrel-aged Gin) und ist dazu gedacht, jung getrunken zu werden. Die Aromen von Gin verändern sich nicht auf dieselbe Weise oder verbessern sich mit der Zeit wie bei einigen Whiskys oder Weinen.

Welche Arten von Gin gibt es?

Es gibt mehrere Arten von Gin, darunter London Dry Gin, Plymouth Gin, Old Tom Gin und Genever. Jeder hat seine eigenen Merkmale und Produktionsregeln.

Was sind einige beliebte Gin-Cocktails?

Einige klassische Gin-Cocktails sind der Gin & Tonic, Martini, Negroni und der Tom Collins. Diese Getränke betonen verschiedene Aspekte des vielseitigen Geschmacksprofils von Gin.